Warum Cashews keine Nüsse sind
Da die Cashew nicht bei uns in Europa wächst, wissen viele Konsument:innen gar nicht, wie sie überhaupt wächst. Eine Walnuss oder Haselnuss haben wir eventuell im Garten stehen, einen Cashewbaum können wir in Mitteleuropa nicht anpflanzen.
Cashewbäume sind ursprünglich in Lateinamerika beheimatet und benötigen ein tropisches Klima zum Wachsen. Ihr botanischer Name ist “Anacardium occidentale”, aber in den meisten Sprachen werden der Baum und seine Früchte auf die ein oder andere Schreibweise als “Cashew” oder ähnlich betitelt. Der Name kommt vermutlich ursprünglich aus der Sprache der Tupi, einem Volk in Brasilien. Sie bezeichneten den Baum als “acajou”, was so viel wie “nierenförmig” bedeutet. Wir können uns denken, wieso! Auf Deutsch kann man den Cashewbaum auch als Nierenbaum bezeichnen.
Ein Cashewbaum kann sehr groß werden. Er wächst schnell und hat oft schon nach einigen Jahren eine Baumkrone von über 10m Höhe. Viel Wasser benötigt er nicht, sobald seine Wurzeln tief genug ins Grundwasser reichen. Der Baum hat Blüten, und an jeder Blüte bildet sich eine Frucht, auf Deutsch auch Cashewapfel genannt. Korrekt müsste man aber von der Cashewfrucht sprechen. Denn mit der botanischen Familie der Äpfel hat der Cashewbaum wenig zu tun.
Die Frucht ist übrigens auch essbar, aber darüber sprechen wir ein anderes Mal!
Unter der Cashewfrucht bildet sich nun der Kern, bzw. eigentlich müsste man sagen, der Stein. Wie zum Beispiel eine Pflaume oder Kirsche, gehört die Cashew in botanischer Hinsicht zum Steinobst – nur dass in diesem Fall der Stein nicht vom Fruchtfleisch umgeben ist, sondern außerhalb wächst. Den “Stein” nennt man bei der Cashew auch Rohcashew.
In einer Rohcashew steckt jeweils ein einziger Cashewkern. Und da wir auch nicht von einer Kirschnuss sondern von Kirschkernen sprechen, heißen die Cashewkerne eben auch Kerne. Die Schale ist sehr hart und dick. Sie kann daher auch nur professionell geknackt werden und nicht etwa – wie z.B. die Walnuss – mit einem Nussknacker bei uns daheim.
Oft nennen wir ja die Cashewkerne auch einfach nur Cashews. Genau genommen ist aber die Cashew der gesamte Baum, nicht nur die Kerne.
Aber ob Nuss oder Kerne, sie schmecken einfach lecker! Vielleicht ist es daher auch egal, wie wir sie bezeichnen. Schließlich essen wir auch schon seit Jahrhunderten Erdbeeren, die ja eigentlich auch gar keine Beeren, sondern Nüsse sind. Und auch Loriot hat ja schon seine “Birne Helene” gerne gegessen, unter falschem Namen und obwohl es eigentlich ein Apfel war.